Microsoft zeigt Potenzial Cloud-unterstützter Spiele
Der gestrige Tag der Microsoft-Entwicklerkonferenz Build stand ganz im Zeichen der Cloud. Das Redmonder Unternehmen demonstrierte auch, wie man Rechenoperationen in die Cloud auslagern kann, um den lokalen Rechner oder die Konsole zu unterstützen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beiträge aus dem Forum
-
Abwärtskompatibilität - Xbox-Start-Menü aufrufen/schließen
Nonkonformist - 21.04. 21:33 Uhr -
System - Xbox One-Guide aufrufen/schließen - Xbox One Dashboard
Nonkonformist - 05.04. 17:34 Uhr -
Abwärtskompatibilität - Xbox 360-Guide aufrufen/schließen
Nonkonformist - 04.04. 18:52 Uhr -
| selbst gelöst nokia lumia 925 windows 8.1 bluetooth nach w7 x64
fubbiquantz - 04.04. 13:47 Uhr -
Office 2013 Lizenzen per Email legal ?
RalphS - 03.04. 07:41 Uhr
Weiterführende Links
Neue BUILD Screenshots
Neue Nachrichten
- Nutzer der Amazon-Fire-Plattform verlieren jetzt den VLC-Player
- YouTube löschte acht Millionen Videos, vor allem wegen Sex und Spam
- Während Facebook im Feuer steht: Googles Gewinn explodiert
- Gizmo: Facebook plante Touchscreen-Terminal mit PC-Hardware
- Nintendo Switch: Hacker installieren Dolphin-Emulator auf der Konsole
- G7 ThinQ: So sieht das nächste Flaggschiff von LG aus (Notch inklusive)
- Windows 8 enthielt ein geheimes Rätsel - das nur eine Person je löste
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Konsolen:
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
und heute redet man nur das beste von steam, weil es genau solche features hat!
@Djoko: Ich habe OnLive (ähnlich wie Gaikai) ausprobiert.
Das Video zeigt es doch eigentlich schon deutlich. Es geht um sehr komplexe und aufwendige Physikberechnungen. Und je mehr auf der APU dazu berechnet wird, um so mehr wird sie eben belasstet (man kennt bei PCs ja auch eigene PhysX-Karten).
Durch die Berechnung in der Cloud, wird die Arbeit dem APU abgenommen und lediglich die fertig, berechneten Daten empfangen. Dazu reicht auch de angegebene Breitbandstaerke von 2-3 MBit/s, die die XBOX One auch so brauch, um stabil zu laufen.