Compute Engine: Googles virtuelle Maschine
Google baut sein Cloud-Angebot weiter aus, um den Amazon Web Services Paroli zu bieten. Zu den Neuerungen gehört die generelle Verfügbarkeit für die Google Compute Engine und Support für weitere Betriebssysteme für virtuelle Systeme. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Datensicherung auf OneDrive
Tille2000 -
Cloud-Daten-Verschlüsseln...
d4rkn3ss4ev3r -
Dropbox
Phil_Smith -
Erfahrungen mit Cloud-Speichern? zB driveonweb
klausm -
Office 365 Business abgelaufen - Office 2016 installieren,
guntherk -
1&1 Onlinespeicher Problem
Gispelmob -
Office 365 / Globale Adressliste
Sulptig -
Anmelden bei Google Drive und Youtube mit UNTERSCHIEDLICHEN Benutzern?
blommberg -
Onenote 2010 Probleme mit Sync in onedrive
°KOMA -
Microsoft Office 365 Personal kaufen billiger als Abonnieren ?
DanielDuesentrieb
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- NAS-Systeme:
Neue Nachrichten
- Amazon: Tausende US-Mitarbeiter auf Lebensmittelmarken angewiesen
- Surface Phone? Windows 10 Redstone 5 hat Telefonie-APIs bekommen
- Nächster Riese der Frühzeit verschwindet: Lycos stellt Gratis-Mail ein
- Zero Day-Lücke im Internet Explorer wird schon aktiv ausgenutzt
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Nintendo Labo: Hersteller nennt Details zu den Bastelsets für die Switch
Einen eigenen Server anmieten oder Kaufen, einrichten und betreuen ist ein sehr großer Aufwand, wenn man auf Cloudservices nicht angewiesen ist. Zudem haben manch kleine Unternehmen oder gar Privatpersonen nicht die Örtlichen gegebenheiten um einen nach allen aktuellen Bau und Branschutz / Sicherheitsvorschriften eingerichteten Serverraum zu betreiben. Dazu kommt das einige Wissenschaftler evtl garnicht das Fachwissen für die entsprechende Server/Netzwerktechnik haben, sondern einfach schnell ein Zuverlässigen, verfügbares und komplett eingerichtetes System brauchen auf dem sie ihre Berechnungen/Simulationen durchführen können