Apple kauft mit weitem Abstand die meisten Chips
Der US-Computerkonzern Apple wird auch in diesem Jahr wieder der größte Kunde der Halbleiter-Industrie sein - mit weitem Abstand vor dem am nächsten kommenden Großabnehmer, bei dem es sich um den südkoreanischen Konkurrenten Samsung handelt. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos von und über Apple
- Wie Apple alte iPhones zerlegt: Neuer Recycling-Roboter "Daisy"
- Neuer Konkurrent fürs iPad: Das MediaPad M5 10 im Test
- Das Huawei P20 (Pro) und Apple iPhone X im direkten Vergleich
- Neues iPad mit Apple-Pencil-Unterstützung vorgestellt
- Vivo X21 im Hands-On: iPhone-Wahn & Fingerabdruckleser im Display
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone Kontakte nach Exchange syncen / exportieren
HANSPAW -
Apple TV 4k - Youtube app wie Channel wechseln ?
Wolfseye -
Sync von iTunes Music (PC) auf mein iPhone ?
Wolfseye -
[erledigt] [v] Apple iPad mini 2
DanielDuesentrieb -
Monopolstellung! Ab Sierra tanken nur noch von einer Zapfsäule
LastFrontier -
Seltsames Apple Popup
Gispelmob -
iPhone 8 kaufen mit oder ohe Vertrag
Waldgeist -
Apple Magic Keyboard (Bluetooth) an Windows 10 PC
LastFrontier -
E-Mail Client HTML Format
Stefan_der_held -
Iphone 4 Speicherplatz wird durch Löschen nicht freigegeben
Damian21
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 10 Lean: Mit Redstone 5 könnte eine neue Edition erscheinen
- Windows 10: Microsoft arbeitet an "Dark Theme" für den Datei-Explorer
- Microsoft arbeitet an neuen Office-Icons im Fluent-Stil mit Animationen
- Neues Akku-Austauschprogramm für 13" MacBook Pros ohne Touchbar
- Noch mal von vorn: Windows 10 17134 jetzt im Slow- und Release Ring
- Und ein Big Brother Award 2018 geht an... Microsoft für Windows 10
Apple kauft Chips und nennt sie dann einfach "der erstaunliche A5 Chip von den Apple Ingenieuren".
Ich denke diese Zahlen beziehen sich daher nicht 1:1 auf die Anzahl der Geräte auf dem Markt
Apple war auch schon vor 2-3 Jahren einer der größten Abnehmer von NAND Speicher und Chips (seitdem iPods keine Festplatten mehr haben)- So überraschend ist das also nicht.
Die anderen Handyhersteller machen es in der Tat genauso, wenn nicht sogar schlimmer mit der Bindung von Software und Hardware, daher ist in der Tat der "Erfolg" von Apple nicht mit der Bindung zwischen Software und Hardware zu begründen.
Aber ich finde immer noch die Ansätze besser, die einen schnelleren Software-Zyklus und einen langsameren Hardware-Zyklus ermöglichen, da das, wenn es gut gemacht ist, weniger Hardware-Müll produziert. Oder wir verbessern die Recycling-Prozesse. Da diese aber politisch zu organisieren sind, sehe ich da zeitlich schwarz. Dann schon lieber Druck auf die Hersteller und keine Systeme kaufen, die die Software an bestimmte Hardware binden. Das ist nicht die Idee von Software, die ich seit langer Zeit glaube zu verstehen.