XML3D präsentiert 3D-Inhalte über Web-Standards
Webseiten-Betreiber sollen zukünftig einfacher dreidimensionale Darstellungen in ihre Angebote integrieren können. Der Einsatz proprietärer Technologien und Browser-Plugins wird dabei nicht mehr notwendig sein. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
Jojo90 am 15.09.11 um 14:04 Uhr
++2--2
Kann man das nicht seit HTML5 schon mit Canvas machen?
[re:1]
Kirill am 15.09.11 um 15:39 Uhr
++--
@Jojo90: Sicher. Aber Canvas hat 0 Unterstützung für 3D. Soll heißen: Man kann. Aber ein 3D-Objekt aus den Primitiven zusammenbauen ist eine Mordsarbeit.
[re:1]
Der_da am 15.09.11 um 16:02 Uhr
++--
@Kirill: Eigentlich sollte Canvas mit WebGL eine 3D-Unterstützung bekommen bzw. hat sie bereits in bestimmten Browsern (Safari, Chrome, Firefox). Das bisherige Canvas wurde auch bisher mit einem ("2D")-Kontext geöffnet, eben weil Canvas auch für zukünftige Anwendungen, wie einen 3D-Kontext, bereit sein soll.
[re:1]
Kirill am 15.09.11 um 22:13 Uhr
++--
@Der_da: Das weiss ich. Aber ich bin mal stark der Meinung, dass WebGL einen etwas anderen Ansatz verfolgt. WebGL wirkt eher wie ein Pendant zu OpenGL, während das vorgestellte Konzept spezieller ist.
[re:1]
Der_da am 16.09.11 um 00:19 Uhr
++--
@Kirill: Wenn ich den letzten Absatz so überfliege, dann stellt es sich für mich so dar, dass WebGL quasi die JavaScript-Schnittstelle für Canvas-3D ist, während XML3D sozusagen die (X)HTML-Schnittstelle für Canvas-3D sein soll.
[re:2]
Kirill am 16.09.11 um 10:21 Uhr
++1--
@Der_da: Ich denke eher, dass die 3D-Beschreibungen, mit denen sich der Coder befasst, von JS übersetzt werden.
[re:3]
Der_da am 16.09.11 um 14:41 Uhr
++--
@Kirill: Ja, du hast Recht. So ist es auch.
[o2]
ouzo am 15.09.11 um 14:13 Uhr
++3--
Was für ein nichtssagender Artikel. Keine genauen Infos wie es funktioniert, kein Link zu weiterführenden Informationen, einer Quelle oder Testseite. Ist es jetzt etwas neues oder basiert es doch auf JS und Canvas? Und warum läuft es nur in Firefox und Chrome, wenn es auf bereits standardisierten Web-Technologien basiert?
[re:1]
McNoise am 15.09.11 um 14:20 Uhr
++2--
@ouzo: zumal ich den namen XML3D reichlich anmaßend finde. XML ist ja letztlich eine universelle auszeichnungssprache für hierarisch strukturierte daten ... und was macht aus XML nun XML3D ... prinzipiell lassen sich ja auch mit XML allein 3d-modelle beschreiben - es braucht nur eine geeignete struktur.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!