MSI verabschiedet sich vom BIOS und bringt UEFI

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Festplattentausch für Betriebssystem
Candlebox - vor 20 Minuten -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
JollyRoger2408 - vor 2 Stunden -
silent Lüfter
JollyRoger2408 - vor 2 Stunden -
Unterschiede zwischen OLED und QLED
pcfan - Heute 09:32 Uhr -
KB4093112 lässt sich nicht installieren
DK2000 - Heute 07:38 Uhr
Edit @ Unbekannte: Das Problem ist, dass das BIOS schon über 20 Jahre alt ist und somit schon dauernd "aufgebohrt" und somit zerfrickelt wurde. Eine neue, moderne Basis ist dringend erforderlich.
Außer (mitunter sehr bösartigen, versteckten Problemen) bringt die ganze Übertakterei gar nichts, nur ein paar Pimmelgrößen-Punkte in sinnlosen Benchmarks.
Es ist schlichtweg Unfug und bringt einem nicht in eine andere Leistungsklasse. (Und bitte keine sinnfreien Autovergleiche..)
Als Entwickler weiß ich, wie wichtig und kritisch das exakte Timing in Digitalschaltungen ist, wenn ich dann sehe, wie Amateure an Parametern herumstellen, von denen sie keine Ahnung haben, was da wirklich dahintersteht und ich dann von den selbsternannten "Übertaktungsprofis" mit ihrem fundierten Halb und Nichtwissen das Geplärre über Abstürze und instabile Systeme höre, platzt mir einfach der Kragen.
Da ein Standard-PC eh keinen ECC-Speicher o.ä. hat, ist das letzte bisschen Stabilität (im Bezug auf Rechenfehler) eh nie zu erreichen. Also reicht es mir z.B. wenn ich wissenschaftl. Anwendungen laufen lassen kann und mir bei x264 2-4 h Renderzeit spare. Und das merkst auch du (von wegen keine andere Leistungsklasse etc.). - Trotzdem bin auch ich der Meinung, dass man die OC-Optionen in irgend einer Form "verstecken" sollte. So wie es z.B. Gigabyte mit den erweiterten Optionen macht, die erst via Tastenkombi sichtbar werden. Die Leute mit genug Ahnung wissen denn, dass es die gibt und wie man sie findet.
Ob das mit UEFI besser wird, darf in der Tat bezweifelt werden. Da werde ich erst mal ein oder zwei Generationen abwarten, bevor ich mir so etwas zulege.
Wie lässt sich so ein BIOS überhaupt übertakten? nur unter Windows? gibs da erfahrungen?
Damit die User die später auf ne 2,5TB Platte aufrüsten ein neues Board brauchen?
- ohne BIOS geht es dann aber doch nicht, das herkömmliche BIOS wird nur durch das neue UEFI ersetzt was auch dringend notwendig ist aber bringt wahrscheinlich nicht nur positives mit sich, bin gespannt wie sich das entwickelt!