Jülicher Forscher enträtseln DVD-Funktionsweise

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Zweite Festplatte nicht in der Systemkonfigurationen
Tumultus - vor 56 Minuten -
silent Lüfter
Gispelmob - Gestern 21:52 Uhr -
Opera Schnellwahl deaktivieren
treptowers - Gestern 21:29 Uhr -
Gelbe Schlösser im Gerätemanager
landbastler - Gestern 20:48 Uhr -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
Tumultus - Gestern 20:43 Uhr
weitaaa soo...
Phase-change-medien funktionieren - rein optisch gesehen - vergleichbar wie ein LCD-Display. Es geht um optische Interaktion da ein Laserstrahl, also LICHT, verwendet wird.
Der Abtast- resp. Schreiblaser muss hierzu eine "Polarisationsbrille" (Polfilter) tragen. Nur dann sind hier Kontraste (d.h. helle und dunkle Pits) zu erkennen. Ein uralt-laser sieht hier rein garnichts und kann mit so einem Medium nichts anfangen und es auch nicht beschreiben.
So was schwante mir schon, bewiesen war es letztlich aber nicht.
Die Verwendung von Polfiltern hat einen Nebeneffekt: Die Abtastung wird präziser und störungsfreier, weil Reflexionen irregulärer Herkunft, hervorgerufen durch z.B. Einschlüsse im Medium, feinste Unebenheiten in der Reflexionsschicht und Kratzer im Trägermaterial bspw. vielfach ausfilterbar sind da nur Licht einer bestimmten Polarisation durch die Optik des Lasers kommt. Ist wie bei den speziellen Anti-Blend-Brillen für Autofahrer, auch diese arbeiten mit einem Polfilter (sind daher ganz leicht gedunkelt) und unterdrücken Reflexionen aus anderen Richtungen, da in bestimmten Winkeln reflektiertes Licht abhängig vom Reflexionswinkel mehr oder weniger stark polarisiert wird.