SSD-Einsatz spart 160.000 Megawattstunden Strom

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Stromversorgung Downloads
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft geht gegen das Halo Online Fan-Projekt ElDewrito vor
- Skip Ahead Windows 10 Preview ändert nach 20 Jahren Netzwerk-Stack
- Telefónica: Netzfusion E-Plus und O2 fast abgeschlossen, Verlust bleibt
- Rückschlag für Forscher: US-Satellitenbilder sollen wieder Geld kosten
- Hacken & helfen: Experte knackt Mio. Hotelzimmer & hilft jetzt beim Fix
- Ex-Chef von PayPal: "Bitcoin ist die größte Betrugsmasche aller Zeiten"
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
silent Lüfter
Gispelmob - Gestern 21:52 Uhr -
Zweite Festplatte nicht in der Systemkonfigurationen
Sagittarier - Gestern 21:48 Uhr -
Opera Schnellwahl deaktivieren
treptowers - Gestern 21:29 Uhr -
Gelbe Schlösser im Gerätemanager
landbastler - Gestern 20:48 Uhr -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
Tumultus - Gestern 20:43 Uhr
"Zitat Wikipedia: In Deutschland sind zwölf Kernkraftwerke mit 17 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 21.465 MW am Netz."
Gehen wir mal mit einem Wirkungsgrad von 50% ran. In dem Falle könntest du mit den oben angegebenen 160000MWh die AKWs ganze 15h abschalten... Herzlichen Glückwunsch^^
omg ich sehs grad ^^ bis 2013 ^^ d.h 160.000 MWh in 3-4 Jahren? ^^ ich glaub da lässt sich mehr sparen... immerhin sind festplatten in servern die 24/7 laufen oft im standby... und ssds brauchen da noch weniger strom als hdds..
Leider hat man im Moment keine wirkliche Alternative zur AKW Technologie (im Moment). Das öffentliche Netz ist gar nicht dafür ausgelegt die volle Palette alternativer Energien aufzunehmen. Ne richtige Sinuswelle findet man sowieso nichtmehr, da alles über Stromrichter (Schaltnetzteile, Frequenzumrichter usw.) läuft. Kommt man jetzt noch mit der sporadischen Einspeisung von Solarenergie oder Windenergie hat man stellenweise zu hohe Spannungen die kompensiert werden müssen und an anderer Stelle wieder zu wenig. Die Energiespeicher die dafür nötig sind haben Baugrößen die in Richtung von Containern gehen und ähnlich einem normalen Akkumulator nur eine begrenzte Zyklenzahl erreichen.
PS: 7Watt vs. 4x14watt :)
und die 8 CPU's die alle 200Watt saufen? Die 19" Rack Mainboards die nochma 150 Saugen? Gibt es demnächst ne Revolution bei den Lüftern? Anstelle von 5 Watt braucht ein Lüfter nur noch 2.5W, HEY GENIAL!! Wir sparen die hälfte der benötigten Energie! Weltweit kann man damit 100.000 Megawatt strom sparen .. (ja gut würde man CPU's Einsetzen die nur 50 Watt saugen würden würden wir XX.000.000 Megawatt einsparen, aber das ist ja nur nebensache)
SSD (oder in zukunft PRAM?) zählt nicht der Energieverbrauch (ausser in Notebooks) sondern die Theoretisch mögliche höhere Datenlese und Schreibrate. wobei es allerdings auf viele Technischen Aspekte ankommt ob die SSD Technologie auch besser ist als die bisherige (Controler, Raid systeme, Schnittstellen, Fertigungstechnologie usw.)
Und die andere Sache ist die Haltbarkeit der SSDs. Wie groß ist denn im Moment die Lebensdauer einer SSD gegenüber einer Serverfestplatte?
Ich hoffe ja das die ebensolang halten wie eine konventionelle. Was nützt es mir wenn ich eine SSD einbau die nur die halbe Lebensdauer hat und bei der Herstellung das braucht was sie einsparen würde. Für viele Unternehmen ist die Datensicherheit wichtiger als Geschwindigkeit und Stromverbrauch...
Solch Milchmädchenrechnungen in allen Ehren, aber manchmal würd ich schon ganz gern den Umfang einer solche Studie betrachten wollen...
Das wird sich erst in ein paar Jahren zeigen, wenn die in der Praxis mal mehrere Jahre laufen. Die ganzen theoretischen Angaben sind doch fürn Arsch. Da dürften selbst Festplatten ein Menschenleben überstehen.
Hast ja Recht. Aber als Ansatz kann man es ja schon gebrauchen. Es würde ja kein hoher MTBF Wert angegeben, wenn die Platte immer nach ein paar Monaten kaputt gehen würde. Auf der anderen Seite haben wir auf der Arbeit uralte Rechner, deren Festplatte nach 10 Jahren noch funktioniert. Also müsste nach mh0001 die SSD´s 100 Jahre halten. Und das halte ich doch für unwahrscheinlich.
Gut, danke für die Erklärung. Dann hab ich die MTBF immer falsch verstanden.
Bin immer davon ausgegangen, je höher dieser Wert, desto länger hält die Platte.
Fazit: Ich kann und will es mir nicht leisten meine im Vergleich "billigen" Scsi 320 HDDs gegen leistungsschwächere jedoch teurere SSD Speicher auszutauschen.
Zum Thema Energie Ersparnis, bis die Kosten für eine Umstellung sich aufgerechnet hätten, gibt es eventuell eine wirkliche Alternative zur bisherigen SCSI Technologie.
Eine 15000er SCSI Platte mit 14Watt ? Dies wäre ein günstiger Verbrauch. Zitat: "Die Marktforscher gehen davon aus, dass dies zukünftig in noch größerem Umfang geschieht und dadurch weltweit bis 2013 insgesamt über 160.000 Megawattstunden weniger verbraucht werden." ??? Es werden weitaus weniger bedingt durch die Weltwirtschaftskrise verbraucht werden. Zum Thema Klimakatastrophe: Tod allen Rindviehern, das reduziert wirklich den CO2 Ausstoß.
Methanquellen: Natürliche Hauptquellen des Methan sind Moorgebiete, der amazonische Regenwald, tropische Mangrovenwälder oder die moorige Tundra: alle reichern sie die Atmosphäre mit Methan an. Die Methankonzentration in der Atmosphäre hat mit der Bevölkerungsexplosion stark zugenommen. Der Anteil des Menschen an der Methanemission beträgt fast 75%: durch Aktivitäten wie verstärkten Verbrennung von Erdgas, Reisanbau, Massentierhaltung und Müllentsorgung....auch der Regenwald (!!???) ..ist bei näherer Betrachtung jedoch logisch. Für diesen Denkanstoß muss ich dir ein dickes Plus aufdrücken !
Die News sagt ja ganz deutlich das die Einsparung nur in Datenzentren stattfindet.
Und dort laufen ja die Platten jeden Tag / 24 Stunden. Da kann man sicherlich eine große Einsparung erreichen.
Was in dem Text fehlt finde ich aber am wichtigens. Und das ist das eine enorme Menge an Energie bei der Kühlung wegfallen könnte, weil die SSD Platten keine solche Hitze wie Festplatten erzeugen und so den Serverraum nicht mehr so erwärmen.