DVD-D: Neues Format zerstört sich nach 48 Stunden

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Rohlinge:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
silent Lüfter
Gispelmob - vor 3 Stunden -
Zweite Festplatte nicht in der Systemkonfigurationen
Sagittarier - vor 3 Stunden -
Opera Schnellwahl deaktivieren
treptowers - vor 3 Stunden -
Gelbe Schlösser im Gerätemanager
landbastler - Gestern 20:48 Uhr -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
Tumultus - Gestern 20:43 Uhr
Berlin kostet ne DVD im Verleih nur einen Euro. Ausserdem denke ich da an den Müll der da zusätzlich anfällt. Alles keine gute Idee.
Unfassbar...
2. 48- Stunden Limit durch DRM (zum Teil besserer Kopierschutz als der von DVD)
3. Umweltfreundlicher und billiger
4. Schnelles Internet hat heute sowieso schon fast jeder
Genau das, was die Welt braucht. Noch mehr Müll! Soviel zum Zeitalter der Aufklärung!
Oder explodiren mit kleinen sprengladungen *gg*
ist auch wieder nur ein schuss in den ofen
Wieder ein Format was die Welt nicht braucht btw wo kostet ne Leihdvd 4€ ? ich zahl in der Videothek 50cent pro Tag pro Film....
Die sparen doch im Punkto rückgabe. kein einpflegen der zurückgegebenen dvds mehr. kein überwachen der überziehungsgelder usw. usf.
liebe grüße
Blacky
aber solange sich nur das menü zerstört , kann mann die ja immernoch kopieren bzw. rippen !!
Link: http://tinyurl.com/52hd3o
Außerdem muss man sich keine Sorgen darum machen, dass man die DVD zerkratzt und man deshalb bei der Rückgabe Probleme bekommt. Ich hatte zudem schon mehrmals Probleme, dass ich ausgeliehene DVDs/CDs nicht abspielen konnte, da die Vorbenutzer schlecht damit umgegangen sind.
Wäre doch super, wenn sich die DVD-D durchsetzt! Alle obigen Nachteile einer klassischen Videothek wären damit auf einen Schlag weg!
Die Wegwerf DVD kann mit den Vorteilen einer Videothek nicht mithalten. Hier kann ich dir auch auf keinen Fall zustimmen, weil die Nachteile einer Wegwerf DVD zu groß sind. Umweltbelastung steigt, die Produktionskosten steigen, weil viel mehr Produziert weren muss und dadurch die Rohstoffe sinnlos verschwendet werden.
Bei solchen Dingen werde ich weiterhin versuchen mich dagegen zu wehren und dieses "Sercive" nicht in Anspruch zu nehmen.
Ich finde es wirklich eine Frechheit, dass die Industrie nie mehr nachgenkt.
Mal locker. Hast du eine Umweltbilanz erstellt oder gesehen?
Man sollte zumindest mal über die Vorteile nachdenken!
Zumindest spart man sich einen Weg zur Videothek und der wird garantiert von 95% mit dem Auto erledigt werden.
Mit den Kratzern hat er übrigens auch recht.
Sympathisch ist mir das Ganze deswegen trotzdem noch lange nicht.
Man spart sich somit mindestens eine Fahrt um die DVD wieder zurückzubringen.
Oder fährst du nur einmal zur videothek und lässt die geliehene dvd dann zuhause?
Selbst wenn man bei Video Buster eine Flat wählt ist man extrem Preiswert , eine Videothek um die Ecke verlangt 1,-EUR für 12 Stunden und 2,- EUR für einen Tag.
Wo lebt denn dieser Herr Chris Naumann ? Wer um himmelswillen bezahlt um die 4,-EUR für eine wegwerf DVD ?
und was sagt die umwelt zu wegwerf dvds, ich find es persönlich shice.
ausserdem muss glaub ich keiner 20km bis zur nächsten videothek fahren ausser man lebt in einem ganz-ganz kleinen dorf.
Richtig den Bus gibt es auch.
Der fährt allerdings nur jede 30 minuten und kostet 2.40 € pro fahrt.
Also für Leute wie mich wäre diese sache durchaus eine erleichterung.
Kunststoff kann doch wieder verwendet werden?
Hier muss man abwegen. Was ist umweltunfreundlicher. Ein auto welches mit Benzin fährt und es für die Videothek benutzt wird um einen film abzuholen und wieder zurückzubringen.
Oder eine dvd die sich selbst zerstört. die man in den gelben sack wirft und eine fahrt für die rückgabe gespart werden kann?
Andersherum die 3te möglichkeit. DVD übers Netz ziehen. DivX-Code angeben und man kann das Teil evt. 3x abspielen. Wie da die Ökobilanz aussieht weiß ich nicht, denn die Server brauchen ja auch die ganze Zeit Strom.
http://tinyurl.com/l4rlf
Ein auto welches man in den see wirft kann nicht wiederverwertet werden.
Eine DVD die keine datenschicht mehr hat wirft man in den gelben sack und bekommt ein paar wochen später vllt. eine neue dvd-d drauß hergestellt oder die nächste PET flasche...
Versenken im See? Weshalb das - nur weil der Sprit alle ist? Alle Autos sollten vielleicht so entwickelt und gebaut werden, dass sie sich selbst entsorgen können. Material welches sich unter bestimmten physikalischen und chemenischen Eigenschaften (Voraussetzungen) auflöst.
Zum Beispiel:
Mit meinem 8 GB USB Stick oder entsprechend großen Media-Karte gehe ich in die Videothek und lade mir für ein paar Euro einen Film vom Terminal drauf. Dieser Film kann ja ruhig eine Digital-Signatur haben die nach 48 Stunden automatisch erlischt, so dass der Film nicht mehr dekodiert werden kann. Stünden in den Media-Centern, Saturn,Media-Markt und wie sie alle heissen. Lade-Terminals inkl. USB und Media-Karten angebote zur Verfügung, gäbe es zumidest weniger Wegwerf-DVDs. Natürlich müssen die Abspielgeräte (TV,Musik-Anlage etc) entsprechende Anschlüsse bieten, in den die Sticks und Media-Karten geschoben werden können. Ein gutes Beispiel lieferte da Norma bzw. PEARL die eine Multimedia Festplatte im Angebot haben welche Musik (MP3) Bilder und Videos an jedem anderen Gerät abspielen oder aufnehmen, da sie über AV-SCART,USB und weiter Anschlüsse verfügt. Filme vom Video oder DVD Recorder aufnehmen, am PC Nachbearbeiten und wieder am Fernseher (Monitor) abspielen. Einfach Klasse!!!
Wer Heute noch glaubt, durch Wegwerfartikel die "Günstig Produziert" sind den Käufer von deren Vorteil Überzeugen zu wollen hat einen Steinigen Weg vor sich. Die Devise muss heißen: Bereits vorhandene Technik optimal einsetzen ohne die Umwelt weiter zu belasten.
Ich würde KEINE DVD mit Selbstvernichtung kaufen.
Wär ich in der Filmindustie tätig gäbe es solche Terminals an alle Ort. Vergleichbar einer Telefonzelle. In Banken, Sparkassen, jedem öffentlichen Gebäude. Die Terminals wären an einem Video-Zentralrechner gekoppelt und für jeden Film der heruntergeladen wird verdient der Geräte-Aufsteller und der Film-Produzent nebenbei auch ein paar Cent. Die Wartung der Geräte übernimmt eine neutrale Firma und schafft somit auch noch Arbeitsplätze. Stelle dir vor, du gehst im Supermarkt einkaufen und lädts dort noch paasend zum geplanten Abendessen mit Wein und Kerzenschein ein Film auf den Stick. Auch die Annonymität läge bei 100 Prozent. Aber leider scheint die Filmindustrie wenig Wert auf derartige Investitionen zu legen.
Irgendwann haben wir in jeder Ladenkette nur noch Einen in der Firmenzentrale der den Knopf drückt und der Rest in Deutschland ist zum arbeitslosen Konsumenten degradiert der aber wie ein verrückter konsumieren soll damit die Grossen weiterhin Geld verdienen. Da hilft dann auch kein Geiz ist geil mehr kann ich dir sagen. Wo soll denn die se Rationalisierung hinführen??
__________________________-
Das Konzept der DVD-D ist jedoch nichts Neues. Bereits vor einigen Jahren hatten die beiden amerikanischen Unternehmen Flexplay und SpectraDisc ähnliche Scheiben auf dem Markt gebracht. Diese konnten sich letztendlich jedoch nicht durchsetzen.
____________________________
Und jetzt soll das anders sein? Ich finde das Konzept totalen Schwachsinn, es gibt eigentlich nur einen einzigen Einsatzzweck.
Wenn man mit dem Auto in den Urlaub will und seine maulenden Kinder mit einer DVD ruhig stellen will, könnte man in einer Tankstelle so ein Video kaufen und müsste es nicht zurück bringen, aber allein schon wegen der geringen Menge verkaufter D-DVDs wird der Preis viel höher sein als geplant.
*rumspinn*: Vielleicht werden die Dinger irgendwann gegen Gebühr "wiederaufladbar"
Aber das lohnt sich ja nicht, da es im Internet viel interessantes gibt.
videothek ausleihgebür kostet bei uns nur 1,- pro Tag.
dann kann ich mir aussuchen wie lange und wi oft ich ihn in 1-2 Tagen gucke.
Wenn ich die DVD-D gucke und dann ein TErmin bekomme, was zu erlediegen oder mich einfach mal um mein schatz kümmern möchte, und es am nächsten tag arbeiten muss kann ich den film garnicht mehr guck, er hat sich selbstzerstört !!! loool
durch die rotation der scheibe im laufwerk wird der "countdown" erst gestartet.
das menu unleserlich machen...da frag ich mich...JEDE herkömmliche gekaufte DVD...
hat ein audio/video TS ordner....die VOB dateien kann man unlängst abspielen..OHNE menu und ohne firlefanz...
oder hab ich da was falsch verstanden ?____außerdem - 4 EUR ist definitiv zu teuer.bei r......l gibts teilweise 2 original blockbuster auf einer dvd für 7.99__-wie wäre es mit dvds,die nach 30 tagen nicht mehr abspielbar sind für 1 EUR ? DAS wäre schon interessanter
.__-aber hin oder her...der wirtschaftliche aufwand steht in KEINEM verhältnis zum nutzen....für die allgemeinheit!
Ich zahle bei Amango 19 Euro Gebühr im Monat.
Bekomme dir DVD´s also direkt ins Haus.
Und bekomme immer 3 DVD´s auf einmal.
Wenn ich sie gleich am nächsten Tag zurückschicke bekomme ich pro Woche wenn man Glück hat bis zu 5 - 6 DVD´s
Im Monat also um die 20
Das heißt das ein Film 0,95 Euro Kostet also wenn alles gut geht.
Wo bitte sind dann 4 Euro Pro Film ?
Für 4-5 Euro bekommt man schon heruntergesetzte Filme die für immer halten.
Als ich die Überrschrift gelesen habe dachte ich so an 50 cent.
Aber 4 Euro :-)
Von solchen unsinnigen DVDs halte ich nichts. Bevor ich mir so etwas kaufe, kaufe ich mir doch lieber eine nicht mehr ganz so aktuelle DVD. Diese kosten zum Teil auch um die 5 Euro, zerstören sich aber nicht selbst.
Man braucht es nicht mehr in die Videothek zurückbringen !!
Wenn ich mir den Film abends ansehe.....
nächster Tag kostet wieder mehr.
mfg Mark
*******
Ok - das heißt ja noch lange nicht, dass sie wirklich recycled wird... aber hei - auch meine gelbe Tonne landet nicht unbedingt auf dem Recyclehof -.-
Trotzdem find ich die Idee bescheuert.
Den die meisten Filme wie die Industrie selber schreibt zahlen sich ja die Produktionskosten im Kino ab.
Also wo bitte entsteht dann der Preis von > 15 Euro pro Film ?
Alles Wucher
Wenn du das meinst dann kopierst du deine Filme aus der Videothek günstiger wie oben beschrieben komme ich sogar bei amango.de auf einen Preis von 0,95 cent frei Haus.
Kopieren ist also kein Problem ja :-)
Nur nen Wucherpreis von 4 Euro zahlen den Film "illegal" kopieren und dann am Schluss eine Raubkopie für 4 Euro haben ist auch nicht der Sinn.
Dann kannst ihn dir gleich aus dem Internet laden
Wieder mal eine Schwachsinns-Idee von Leuten die sich wohl auch Luft- und Grillwürstchen-Steuer ausdenken dürften....
bei vielenvideotheken bei uns in der gegend kostet ein film pro tag 50 bzw. 40 cent... lol 4€ die sind wohl vom mond