Linux jetzt auch mit vollem Schreibzugriff für NTFS

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Unix/Linux:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Kaufberatung Monitor für ca. 1000 Euro
MilasMario - Heute 14:36 Uhr -
Gainward GeForce GTX1080 8GB Phoenix OC GLH ARTEFAKTE
Stone0815 - Heute 11:42 Uhr -
Wieder Probleme mit Thunderbird Archivren geht nicht mehr
d4rkn3ss4ev3r - Heute 09:36 Uhr -
Externe USB SSD Platte an Sata anstöpseln?
da^saber - Heute 08:03 Uhr -
Bösartiger Download
Frenk - Gestern 22:31 Uhr
Zur Zeit gibts ja nur die engl. Kaufversion, aber es soll eine deutsche Trial und auch ein Deutsche Kaufversion erscheinen.
Lesen im Xandros-Forum und auf der Xandrso Homepage.
ich finde zumindest keinen der funktioniert fuer meine x1800xt!
Was ist denn eigentlich mit dem Zettabyte Dateisystem?
Wäre doch in Mac OS X gut aufgehoben. (http://www.mactechnews.de/index.php?id=13091)
Genauso ist es bei NTFS. Praktisch alles was die Linux-Community über NTFS weiß, hat sie sich durch Rumprobieren und Reverse Engineering selbst erarbeitet.
Was du als "unterhaube" bezeichnet ist mir ehrlich gesagt nicht schlüssig. Es wird "unter der Haube" sogar in jeder einzelnen Partition mehr getan, als Microsoft mit allen Windows Updates bis zu diesem Punkt geleistet hat. So ist mir von einem Kernel-Update in Microsoft noch nie etwas zu Ohren gekommen!
Dass Linux in Bereichen mit Scannern Druckern und Webcams teilweise noch hinterherhinkt, liegt meiner Meinung nach nicht an der Community, sondern an den Herstellern - welche als einzige dazu in der Lage wären. Also gibt es nur so "Alternativ" Treiber, die eben nicht so viel können, oder instabil sind!
Siehe TiKu^^
(ja, ihr achso tollen profis, es gibt bestimmt auch eleganterer lösungen, mir aber wurscht, es geht auch so...)
gibt es eigentlich irgendwelche lizenzen auf die systeme ?
die Zeit des FAT is wohl vorbei wa ?!
Deswegen ist das "ultimative Ziel" ja auch das ganz einfach die HW-Hersteller alle Specs für die Hardware rausrücken, so dass die Linux-Maintainer selbst um einen Treiber kümmern können - dann fällt auch deine angesprochene Problematik weg.