Microsoft startet Suchmaschine für Studenten & Co.

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
Knackich am 12.04.06 um 14:33 Uhr
++--
"Die Nutzung ist zwar kostenlos, um Zugriff auf die Ergebnisse zu erhalten, wird aber vielfach eine Gebühr fällig." Genau wie: Sie können sich Excel installieren, wenn Sie aber damit arbeiten möchten, müssen Sie eine Lizenz erwerben! :-) Den armen Studenten wird nur die Kohle aus den Taschen gezogen.
[re:1]
nim am 12.04.06 um 14:34 Uhr
++--1
@Knackich: sieh es doch mal so, die studis können sich so sicher sein, dass ihre quelle verlässlich ist.
[re:2]
I Luv Money am 12.04.06 um 14:35 Uhr
++--
@Knackich: "Kohle aus den Taschen gezogen"...wird niemand gezwungen, der Dienst scheint normalen Suchmaschinen halt überlegen zu sein. Von daher ist eine Gebühr auch gerechtfertigt, und wie gesagt...niemand zwingt einen
[re:3]
Knackich am 12.04.06 um 14:36 Uhr
++--
@nim: Joa, hast Recht.
[re:4]
Chuck am 12.04.06 um 14:43 Uhr
++1--
@nim: Beweis durch Behauptung? Nur was kostet taugt auch was? Wie zuverlässig solche Quellen sind hat die Vergangenheit gezeigt... auch solche Quellen machen regelmässig Fehler und/oder sind nicht aktuell... was für manchen Studenten doch wichtig sein könnte.
[re:5]
Dendagard am 12.04.06 um 14:49 Uhr
++--
@Knackich: super Sache das ganze. Die wissenschaftlichen Artikel, die ich für meine Arbeit und mein Studium benötige sind alle generell kostenpflichtig, ausser sie sind steinalt. Wenn ich aber eine Suchmaschine habe, die mir alle wissenschaftlichen Journale und Verläge nach bestimmten Themen absucht, erleichert mir das das Leben schon enorm. Diese Kosten die da entstehen, sind nicht auf Microsoft bezogen, bzw. die bekommen die Gebühr nicht. Das sind ganz normale Artikelgebühren, d. h. ich hab nen Link zu einem wissenschaftlichen Artikel und sehe eine Kurzzusammenfassung, dann kann ich entscheiden ob ich den ganzen Artikel kaufen will (wie bei der Homepage von Stiftung Warentest). Da sieht man mal was Studis so blechen müssen (wobei für die wichtigen Journale haben die meisten Unis Abos, d. h. ich kann auf von der Uni schon bezahlte Artikel übers Uni-Netzwerk zugreifen)
[re:6]
candamir am 13.04.06 um 13:34 Uhr
++--
@Knackich: Wissenschaftliche Artikel sind nicht billig zu bekommen und sind, im Gegensatz zu Wikipedia, auch entsprechend verfiiziert. Was nicht heißt, dass das was drin steht auch unumstößlich ist. Dazu streiten sich selbst Experten oft genug, aber es ist in jedem Fall eine verlässlichere Quelle, wie manch News- oder sonstwas Page aus dem Internet. Dies gilt um so mehr, wenn der Artikel z.B. direkt von einer Forschungsanstalt verfasst wurde etc. Solch ein Artikel geht vor Veröffentlichung durch die Hände von ein paar Referees, bevor der überhaupt erscheint. Womit man sich verdammt sicher sein kann, dass die Quelle und der entsprechende Artikel auch was taugt! Und ja sowas kostet Geld. Die meisten Studenten dürften aber auch über die jeweilige Universität billiger oder umsonst an die Artikel herankommen. Letztlich muss aber jeder Student selbst entscheiden ob er es sich leisten will und kann oder nicht! Die Bibliotheken haben im Idealfall auch die entsprechenden Lektüren auf Lager und die sind für Studenten für umsonst zu bekommen.
[o2]
TobWen am 12.04.06 um 16:22 Uhr
++--
Suchmaschine für Studenten?? Ich will nicht gefunden werden!
[re:1]
macbeth_xp am 12.04.06 um 19:00 Uhr
++--
lol, me 2... bigbrother is watching u, gabs ja erst gestern ne news zu xD
[o3]
Orgeneral am 12.04.06 um 21:47 Uhr
++--
Ich finde es toll !!!
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Bing-Downloads
Bing-Videos
Microsoft Bing Forum
Links zu Microsoft Bing
Neue Nachrichten
- BOE zeigt weltweit erstes Notebook-Display mit 8K-Auflösung
- Google entfernt gefälschte Adblocker, die 20 Mio. Mal installiert waren
- Red Magic: Gaming-Smartphone mit LED-Strip & Boost-Schalter ab 399$
- Microsoft & Co erklären µTorrent zur "unerwünschten Software"
- Login via Facebook: Schnittstelle ermöglicht Abgreifen privater Daten
- MagicBook im MacBook-Look: Honor stellt günstiges erstes Notebook vor
- Verfahren zur industriellen Produktion von Graphen ist gefunden