
Google's Vorzeige-Projekt "Print" wird derzeit nicht fortgeführt. Die digitale Bibliothek, bei der über 15 Millionen Büchern eingescannt werden sollen, wird erst wieder in drei Monaten fortgesetzt. US-Bücherverlage befürchten, dass Google sich nicht ...
mehr...
bekommen die von den Verlagen keine Textdateien?
Oder nennt man das auch scannen?
Wobei ich eher das insgesamt veränderte Medienverhalten für einen Rückgang der Buchumsätze verantwortlich sehe. Die Medienindustrie argumentiert aber halt lieber monokausal.
LG
corn
Ich denke, das wird dann genauso rauslaufen wie bei der Musik. Wer kauft den noch neue CDs, wenn man die eh für lau aus dem Netz laden kann?
Und bevor jetzt wieder die Leier mit den "armen" Auszubildenden, Studenten oder Schülern kommt: Diebstahl bleibt Diebstahl. Ich kann mir auch nicht den 911, der mir unheimlich gut gefällt einfach nehmen. Obwohl beim Händler um die Ecke schon seit Monaten sieben Stück davon rumstehen. Trifft doch keinen Armen - oder. Sorry, aber das sind die erbärmlichsten Motive, die man wohl nur braucht, damit man sich noch im Spiegel betrachten kann.
Wie dem auch sei, ich denke immer mehr darüber nach keine Bücher mehr zu schreiben. Es sind mittlerweile über 60 und vor ein paar JAhren konnte ich wenigstens meine Kinder noch anständig ernähren. Aber das geht eigentlich nicht mehr und da muss ich meine Leidenschaft hinanstellen.
http://www.sciencentral.com/articles/view.php3?article_id=218392010
Auch deutsche Firmen sind schon lange an der Entwicklung dran.
In der Zukunft wird man so nur noch seine Zeitung lesen. Ich finds klasse.