Die Linux-Distribution Turbolinux wird am 28. Mai 2004 in Japan in einer neuen Version veröffentlicht. Das Besondere daran ist eine mitgelieferte Software, die auch Windows Media Dateien abspielen kann. Bisher war dies nur für Embedded-Systeme ... mehr...
Ist ja nicht schlecht, aber durch die Tatsache, dass für eine Lizenz Geld gezahlt wurde (logisch) und es alternative Formate gibt bullshit. Nicht mal als freeware hät ich mir einzig durch die Unterstützung diese Distribution zugelegt.
Antwort auf den Kommentar von TurboMan: "Wieso (z.B.) RealMedia benutzen, wo es doch genug Alternativen gibt?" Auch eine valide Frage. Die Frage stellt sich nur gar nicht, denn es gibt nun mal WM-Dateien, ebenso wie es Real-Dateien gibt, etc.. Und wenn diese ein Benutzer anschauen will, wandelt die angebotene Datei sich nicht automatisch in ein Format des User's Wahl um, nur weil er seinen Bildschirm anschaut und "Ey, warum bist du denn ein WMV?" schreit :)...
@Rika: du erwartest doch nicht, dass ein Player, der kein DRM kann, DRM-geschütztes Material abspielt (wäre aber cool - vielleicht entwickelt ja irgendjemand mal so ein Format...) ?!
Hab ich irgendetwas in dieser Richtung behauptet? Ich schrieb "DRM einmalig und endgültig entfernen" - von den Mediendateien. DRM-befreite Dateien lassen sich auf jeden Systemen abspielen.
Dabei ist WMA das Sch***-Format schlechthin. Kaum besser als MP3, schlechter als Konkurrenzformate, mit dne Standardbiblotheken geht eine Umwandlung in unkomprimierte Daten ganz absichtlich nur mit 1x-Geschwindigkeit, bis zur Offenlegenung der Standards bleibt es proprietär...
Mir nicht. Wenn du sie abspielen kannst, dann hast du die verschlüsselte Datei sowie eine Lizenzdatei mit dem Schlüssel für die Entschlüsselung. Wer das Format kennt, kann damit eine unverschlüsselte Datei erstellen.
@Rika mit welchem Programm geht das? Oder meinst Du lediglich zu mp3 konvertieren?