Patches gestoppt: Intel hat auch Fehler in Meltdown-Updates gebaut
Für Intel hält sich der Ärger mit den jüngst bekannt gewordenen Sicherheitslücken auf überragend hohem Niveau. Statt in ruhigere Fahrwasser zu kommen, in denen man die Probleme endlich gründlich angehen könnte, muss man weiterhin akut ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
-
Windows10FirewallControll Einstellungen ändern
WongKit - 16.04. 05:55 Uhr -
Keepass 2
d4rkn3ss4ev3r - 03.04. 09:53 Uhr -
Keepass und die Anmeldung an einem externen Rechner
Hermi59 - 31.03. 12:51 Uhr -
Webcam vs Sicherheitscam
Holger_N - 20.03. 20:15 Uhr -
DSGVO und passwortaufbewahrung
guardian@geißenweide - 20.03. 12:49 Uhr
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- iOS 11.3.1 ist da - Probleme mit "nicht-originalen" Ersatzteilen behoben
- Samsung SSD 970 Evo- & Pro-Serien mit bis zu 2 Terabyte vorgestellt
- Microsoft und Discord kooperieren: Verbindung der Profile per Xbox Live
- AVM patcht FritzWLAN USB-Stick AC 430 gegen Krack-Sicherheitslücke
- WhatsApp: Sprachnachrichten bald vor dem Abschicken anhörbar
- Shazam-Übernahme durch Apple wird von EU-Kommission genau beäugt
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Unterschiede zwischen OLED und QLED
Nusshorn - vor 26 Minuten -
Kaufberatung Monitor für ca. 1000 Euro
Nusshorn - vor 28 Minuten -
Wie bekomme ich diesen Fehler wieder weg?
IXS - vor 2 Stunden -
silent Lüfter
aabbcc__123 - vor 2 Stunden -
Festplattentausch für Betriebssystem
joe13 - Gestern 19:32 Uhr
Probier mal, im BIOS die Wake-On-irgendwas-Funktionen abzuschalten (LAN, Keyboard, Mouse usw.), um den Auslöser zu ermitteln. Irgendwas verpaßt dem Rechner einen Startimpuls.
Mit Meltdown und Spectre besteht da überhaupt kein Zusammenhang, allerdings könnte man jetzt auch wieder mal ein bißchen hierüber nachdenken, wovon nur selten gesprochen wird:
https://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Management_Engine
Auf dieser Welt ist nur eins sicher, nämlich das Faktum, daß nichts sicher ist.
Hinzugefügt:
Vielleicht hat ein Win10-Treiber die Konfigurationsregister des LAN-Adapters mit falschen Werten versehen und die stehen nach Neustart immer noch da, schlimmstenfalls in einem FlashRAM. Trotzdem mal das Gerät für eine Weile komplett vom Strom trennen, CMOS-Batterie herausnehmen. CMOS-Reset und Defaults setzen.
Das ist hier natürlich kein Supportforum, aber ich weiß, wie nervig das ist, wenn die Maschine bei neun von zehn Downs wieder startet.
Weitere Ergänzung:
Wieso gibt es hier eigentlich ein Minus, wenn man versucht, jemandem zu helfen??
Wer fühlt sich denn hier durch was angegangen?
Naja. Trotzdem schönes Wochenende.
Und was sagt das mooresche Gesetz eigentlich dazu, dass die Geschwindigkeit von Computern nun rückläufig ist?
Zudem beschreibt das Moorsche gesetz nur einer verdoppelung der komplexität. Nicht der Leistung.
Spectre und Meltdown sind eher mit Naturkastastrophen vergleichbar. Jetzt geht es um Schadensbegrenzung. Nicht um Schuldzuweisungen!
Ps: In den 90ern Wäre es noch so: Deiner Argumentation nach müsste man extrem Sauer auf Microsoft sein, weil Windows 95 nicht mehr auf dem 386er Läuft, der Windows 3.11 doch noch ohne weiteres gestemmt hat...
Wobei ich bei Apple doch eher davon ausgehe, das man den bequemen Weg geht, und einfach die Optimierung für ältere Hardware weglässt. Spart kosten und nötigt Kunden zum Neukauf.... Moralisch mehr als Fragwürdig....
Das alles vor dem Hintergrund das wirklich Große Sprünge bei der Hardware ausgeblieben sind. Hat ein Pentium 1 einen 386er noch um ein zigfaches geschlagen, ist der Unterschied zwischen einem i7 2600k und einem 8700k ca. 100% mehr Leistung, mehr nicht. Daher mein Vorwurf an Apple....
Das Selbe gilt nicht unbedingt für Smartphone SoCs, da gibt es noch relativ große Sprünge...
Wie "sicher" ist man den mit unsicheren Router-Chips?
MIPS gab es gar keine Infos
Abwarten und Tee trinken
Informationen von ARM:
Betroffene CPUs: Cortex-R7, Cortex-R8, Cortex-A8, Cortex-A9, Cortex-A15, Cortex-A17, Cortex-A57, Cortex-A72, Cortex-A73, Cortex-A75
Mögliche Angriffsvektoren: CVE-2017-5753 (Spectre Variante 1), CVE-2017-5715 (Spectre Variante 2), CVE-2017-5754 (Meltdown, nur bei Cortex-A15, Cortex-A57, Cortex-A72, Cortex-A75)
Abhilfe: Kombinierte Updates für CPU-Firmware und Betriebssystem.
https://www.au-ja.de/aktuell-news-3-Spectre_und_Meltdown%3A_%C3%9Cbersicht_betroffener_Chips
Dazu gibt es auch bereits Infos, hier z.B. zum Netgear R7000 Nighthawk Router. In diesem Thread wird sehr gut erklärt warum dem so ist: https://community.netgear.com/t5/Nighthawk-WiFi-Routers/meltdown-and-spectre/td-p/1477232
Zu Network Storages gibt es z.B. hier Informationen von Synology: https://www.synology.com/de-de/support/security/Synology_SA_18_01
Oder hier NAS von Netgear: https://kb.netgear.com/000053240/Security-Advisory-for-Speculative-Code-Execution-Spectre-and-Meltdown-on-Some-ReadyNAS-and-ReadyDATA-Storage-Systems-PSV-2018-0005
Muss man nur lesen.
Wenn die abstuerzen unterbricht das die Arbeit und loescht nicht gespeicherte Daten.
Das ist noch viel schlimmer,als eine Sicherheitsluecke.
Ich hab gestern erst mal wieder ein "sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade" ausgefuehrt,aber da war das Update noch nicht verfuegbar.
Glueck gehabt,das sollte ich in naechster Zeit lieber gar nicht mehr probieren,bis die das irgendwann mal wieder in den Griff bekommen haben ohne dabei etwas anderes zu schrotten.
Und für alle diese Fälle gibt es Lösungen, von kostenlos bis hin zu wirklichen CDP Lösungen die mehr kosten als das einzelne Rechnersystem, die dir auch von geöffneten Dokumenten fast schneller Änderungen wegsichern als du das Dokument ändern kannst. Wo also ist das Problem?
Bisher habe ich da selbst bei Rechnerabstürzen beim Programmierern maximal mal ne Zeile Code verloren, und dies auch nur weil ich der Meinung war das eine Deltaspeicherung alle 30 Sekunden ausreichend wäre.
Mir war es irgendwann zu blöd eine Datensicherung zu machen die faktisch keine ist und ich immer nur den Stand von vor 1h oder vor 30min wiederherstellen konnte. Denn genau wenn man die Sicherung braucht ist sie halt nicht da.
Aber schön das du erst antwortest und meinst schlau lesen bringt eh nix. Mach einfach weiter so und glaub das es keine Sicherungsmöglichkeiten gibt, ist eh preiswerter.
Na da bin ich mal gespannt, ob in den nächsten Tagen alles läuft.
Ich denke in den nächsten Wochen wird da noch einiges kommen.....
Aber das witzige daran wird sein: AMD und Intel werden vermutlich beide nach einer kurzen Talfahrt ordentlich ihre Verväufe steigern, wenn die neue bugfreien Prozessoren auf den Markt kommen...
Kurz? Das kann bis zu 3 Jahre dauern, weil alle CPUs in der Schublade schon fertigentwickelt sind.
Hoffentlich. ich habe aber mehrere Artikel gelesen wo beschrieben wird, wieso es bis zu 3 Jahre dauern kann.
Bei 30% gabs einen hänger, die Maus war eingefroren, pfeiltasten z.B. wurden nicht mehr angenommen... Das Bild war weg, der PC bootete und das UEFI ist zerschossen... Danke auch für die RMA... Das ersatzweise gekaufte Z-370-I fährt aber gut mit dem Bios soweit 👍
Was automatisch per Windows update kommt, möge sich installieren.
Alles andere schau ich mir in 1-2 Monaten an. So lange werde ich es schon überleben.
Oh Intel! :-(
Rollback auf 2.40 nützt nichts, der Microcode bleibt erhalten.
also bei https://de.msi.com/Motherboard/support/H81M-P33#down-bios
gibt's noch kein neues Update für mein Board...ich denke mal da wird auch nix mehr kommen.nach all den Jahren
ich glaube nicht dran das bei den älteren Mainboards noch was gemacht wird...
na dann hast ja Glück gehabt
z.B.: HP hat schon einige BIOS-Updates zur Verfügung gestellt:
https://support.hp.com/us-en/document/c05869091
Aber hier ist nicht ersichtlich - und auch nicht auf der Informationsseite des Updates selbst - ob das nun schon "überarbeitete" angepasste Microcodes enthält oder nicht:
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/swdetails/hp-elitebook-840-g4-notebook-pc/11122291/swItemId/ob-203064-1
Hier ist zwar geschrieben (unter "Fehlerbehebungen") welcher Microcode eingearbeitet wurde, aber wer kann denn schon sagen ob das nun eine fehlerbehaftete oder eine korrekte Microcode-Version ist?
Ein Hinweis auf mögliche Fehler gibt es auch nicht, und diese Beispiel-Version gab es shon vor 2 Tagen.
Alles falsch? Nun gut.
Mal ganz davon abgesehen, Intel ist eine Corporation und damit auch eine rechtsfähige juristische Person.
Die hatten 1/2 Jahr Zeit sich eine Lösung zu überlegen - und bauen trotzdem wieder Mist.
OK - ein Fehler kann passieren. Aber einen Fehler mit einem Fehler zu korrigieren geht dann echt zu weit...
Aber ist anscheinend das einzige was die können...
Insider-Handel an der Börse haben sie auch noch ganz gut drauf...
Ansonsten habe ich langsam den Eindruck dass die Marketing-Abteilung (alles "kleinreden") und die Rechtsabteilung grösser ist als die Entwicklungsabteilung...
solange das nicht ist...würde ich persönlich keine Prozessoren/Mainboards/Komplettrechner kaufen
villeicht ist es auch eine Form von geplanter Sollbruchstelle.... xD
Die Idee finde ich ja super - magels Alternative aber leider nicht machbar...
Das ist ja der Witz an dem ganzen. Der "Täter" wird auch noch belohnt...
- Intel wird wohl keine Strafe kriegen - weil war ja ein Fehler
- Es werden mehr CPUs verkauft (da der Patch alles bremst) => Gewinn für Intel
- Mehr Stromverbrauch nach dem Patch (Schaden für das Opfer)
- Patchen / Arbeitszeit (Schaden für das Opfer)
usw.
Es wird also mal wieder das Opfer bestraft und der Täter wird mit noch mehr Gewinn belohnt...
Hat man es also doch nicht gestoppt oder sind die Updates von Asus vom 09.1.18 etwa doch korrekt.
Also Verwirrung pur.... Naja, nun ist das Update eh erstmal drauf .....
"In no event shall Supermicro be liable for direct, indirect, special, incidental,or consequential damages arising from a BIOS/firmware update. "
Die Ar*****cher drücken sich auch noch vor den Folgen... Erst baut einer Scheisse und dann bleibt der Endkunde auf dem Risiko sitzen....
hat man das Glück irgendwo noch einen Alten PC z.b. Bj 2005 zu haben ohne dieser CPU Fehler ,
dann gibt es keinen Neuen funktionierenden Browser der darauf läuft ,
ich muss da mit dem IE 8 on gehen ...
Mozilla Firefox blockiert Vista 64
Und aktuell sehe ich nur, dass hastig Patches rauskommen, die aus meiner Sicht nicht optimiert sind. Ich behaupte, dass Sicherhietsupdates der 2. Generation die CPU-Performance nicht so stark reduzieren.