OtherOS
OtherOS hieß eine Funktionalität, mit der Sony in den Anfangstagen der PlayStation 3 warb: Der Vorteil der PS3 sei, so Sony damals, dass man auf der Konsole auch ein "fremdes" Betriebssystem aufspielen könne. Das war vor allem für Linux-Nutzer interessant bzw. war die perfekte Wahl für OtherOS-Experimente.Doch im Jahr 2010 entschloss sich Sony, die OtherOS-Unterstützung per Firmware-Update zu entfernen. Viele Nutzer waren deshalb sauer, auch in unseren Kommentaren wurde der Schritt heftig diskutiert, "Saftladen" war noch eine der freundlicheren Formulierungen für Sony.

Dabei bekommt jeder, der beweisen kann, dass er im Besitz einer OtherOS-fähigen PlayStation 3 war und dieses Feature auch tatsächlich genutzt hat, 55 Dollar als Entschädigung. In der Einigung wird die betroffene Konsole als "fette PS3" bezeichnet, die erste "Slim"-Revision der Hardware wurde von Anfang an ohne OtherOS-Möglichkeit verkauft. Nutzer, die lediglich von der OtherOS-Funktion gehört haben, aber sie nicht im Einsatz hatten, bekommen neun Dollar als Entschädigung.
Berechtigt sind laut Ars Technica alle US-Käufer des PS3-Modells, es dürften rund zehn Millionen sein, die dafür in Frage kommen. Die Einigung, die aber erst vom Gericht abgesegnet werden muss, kennt aber vor allem einen Gewinner: die für die Klage verantwortlichen Anwälte. Die bekommen nämlich 2,25 Millionen Dollar an Gebühren bzw. als Honorar.
2016-06-23T10:43:00+02:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen