Smarte Schlüsselerlebnisse
Schlüssel gehören schon sehr Lange zu den bewährten Methoden, um Zugang auf gewisse Personen zu beschränken. Auf der CeBit 2015 hatte das aus dem österreichischen Graz stammende Start-up Noki Home Solutions ein neues System präsentiert, mit dem normale Schlösser ohne großen Umbau mit Smartphone & Co. ferngesteuert werden können.Wie die Entwickler auf der Produkthomepage schreiben, kann die kleine schwarze Noki-Box einfach auf die Innenseite unterschiedlichster Türschlösser aufgesetzt und mit drei Schrauben am Zylinder fixiert werden. Die Installation soll auch für unerfahrene Nutzer ohne Hilfe innerhalb von fünf Minuten möglich sein. Da hier keine Umbauten oder Bohrungen nötig sind, kommt Noki dabei auch für Mieter infrage.

Smartphone als Schließzentrale
Einmal installiert kann die Öffnung der Tür auf verschieden Arten ferngesteuert werden. Zur digitalen Schließzentrale wird dabei eine App, die aktuell für iOS und Android angekündigt wurde - Windows Phone bleibt wie so oft außen vor. Die Verbindung zum Noki-Schloss wird per Bluetooth 4.0 LE oder WLAN aufgebaut.Über die Anwendung haben Nutzer unter anderem die Möglichkeit, anderen Menschen, die die App nutzen, dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum Zugangsrechte zu erteilen. Nähert sich ein autorisierter Nutzer mit seinem Smartphone, kann die Tür automatisch geöffnet werden. Darüber hinaus wird Noki mit einer Basisstation ausgeliefert, die es möglich macht, alle Funktionen auch außerhalb der Bluetooth-Reichweite steuern zu können. Diese soll einfach in eine Steckdose in der Nähe der Tür eingesteckt werden können.


Sicherheit mit Zertifikat
Die Sicherheit wollen die Macher laut dem Produkt-FAQ-Artikel mit gängigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmechanismen gewährleisten können, die im Bankwesen und bei anderen Hausautomatisierungssystemen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wollen die Entwickler ihre Kommunikationsprotokolle inklusive aller Verschlüsselungsmechanismen vor dem Start offenlegen und von Spezialisten zertifizieren lassen. Interessierte können sich aktuell auf der Noki-Homepage eintragen, um über die Crowdfunding-Kampagne informiert zu werden, die spätestens im Mai starten soll. Wer bereit ist 150-200 Euro zu investieren soll dann schon im Herbst das Noki-System in Händen halten.2015-04-01T19:28:00+02:00John Woll
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen