Eine Plattform, ein Store
Mit Windows 10 vollführt das Redmonder Unternehmen eine Ehe zwischen seinen bisher getrennt laufenden Betriebssystemen für große Systeme wie Desktops und Tablets sowie dem bisherigen Windows Phone. Apps werden künftig auf allen Windows-10-Ausgaben laufen, die Größe des Bildschirmes ist dabei egal.


Neue Detail-Darstellung der Apps
Die Ansicht der einzelnen Apps wurde hingegen stark überarbeitet. Statt des bisherigen Designs, das mit vertikalen Elementen bzw. Spalten arbeitet, wurde nun auf ein horizontales Layout umgestellt. Ganz oben sind nun Logo, App-Name, Sterne und Preis (bzw. "Kostenlos") zu finden, darunter (statt wie bisher daneben) die Beschreibung der Anwendung. Genaue "Ratings and Reviews" sind weiter unten platziert, dieses Element kann auch eingeklappt werden.Der neue Store ist aber sicherlich noch nicht fertig, da beispielsweise Screenshots fehlen, auch technische Angaben wie App-Größe, Version, Berechtigungen und Systemvoraussetzungen sind noch nicht integriert worden. Ob diese Freischaltung, die bisher auch nur auf der US-Seite von Microsoft zu sehen ist, Absicht oder ein Versehen war, ist entsprechend nicht ganz klar.
Siehe auch: Windows 10 auf dem Smartphone - Microsoft zeigt erste Neuerungen
2015-02-03T09:40:00+01:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen