Technisch handelt es sich beim Lumia 630 um das erste günstige Quadcore-Smartphone mit Windows Phone, denn hier kommt ein Qualcomm Snapdragon 400 SoC mit vier 1,2 Gigahertz schnellen Rechenkernen zum Einsatz. Diesem stehen allerdings nur 512 Megabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Darüber hinaus sind acht Gigabyte Flash-Speicher an Bord, die mittels MicroSD-Kartenslot um bis zu 128 GB erweitert werden können.
Das 4,5 Zoll große Display ist ein IPS-Panel mit einer relativ geringen Auflösung von 854x480 Pixeln, man bewegt sich also auf FWVGA-Niveau. Der Bildschirm ist mit einer Abdeckung aus Gorilla Glass versehen. Zur weiteren Ausstattung gehören N-WLAN, Bluetooth 4.0 und A-GPS sowie Unterstützung für HSPA+ mit Geschwindigkeiten von bis zu 21,1 Megabit/s.
Nokia spendiert dem Lumia 630 zudem eine einfache 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, die ohne einen Blitz daherkommt, aber immerhin einen Autofokus bietet. Auf der Front verzichtet man hingegen ganz auf eine Kamera. Der austauschbare Akku fässt 1830mAh und soll eine Standby-Dauer von 600 Stunden und eine Gesprächsdauer im 3G-Betrieb von gut 13 Stunden zulassen.
Das Lumia 630 bringt bei einer Dicke von 9,2 Millimetern 134 Gramm auf die Waage und wird mit einer Micro-SIM-Karte betrieben. Nokia verwendet hier erstmals das neue Windows Phone 8.1, das unter anderem ein neues Notification-Center bietet und einen überarbeiteten Startscreen. Zum Lieferumfang gehören einige Nokia-eigene Apps, darunter auch die kostenlosen Navigationsdienste HERE Maps und HERE Drive+ inklusive der Möglichkeit zur Offline-Navigation.
Link: Nokia Lumia 630 im Microsoft-Store
2014-05-15T21:52:00+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen