Bei der IDC geht man durchaus davon aus, dass Microsofts System auch in den kommenden Jahren weiterhin Wachstumsraten verzeichnen wird, die weit über denen der Wettbewerber liegen. Allerdings liegt der Marktanteil bisher nicht einmal bei 4 Prozent und so können auch mit einem durchschnittlichen Zuwachs um knapp 30 Prozent pro Jahr bis zum Jahr 2018 lediglich 7 Prozent erreicht werden.
Android und iOS werden demnach in diesem Zeitraum etwas weniger stark wachsen als der Gesamtmarkt für Smartphones, hieß es. 10,7 und 10,2 Prozent werden hier erwartet, während die Absatzzahlen insgesamt um 11,5 Prozent pro Jahr anziehen. Der Android-Anteil wird daher laut der IDC in den kommenden vier Jahren von 78,9 auf 76 Prozent fallen, während er sich bei Apple von derzeit 14,9 auf 14,4 Prozent bewegt. Somit sind diese beiden Anbieter wohl in einer recht stabilen Position angekommen.
Blackberry muss hingegen weiter Marktanteile abgeben. Hier geht es laut den Marktforschern von 1 auf 0,3 Prozent nach unten. Durchaus eine Rolle spielen werden laut der Prognose auch die kleineren Anbieter. Auch wenn sie letztlich keine nennenswerte Position am Markt erobern können, finden sie doch ihre Nischen und legen von 1,3 auf 2,3 Prozent zu.
2014-02-27T18:20:00+01:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen