Nun kommt aber Bewegung in die Angelegenheit, wie ein (namentlich nicht genannter) Vertreter des Kulturministeriums gegenüber dem chinesischen Blatt bestätigt: "Wir überprüfen derzeit die Richtlinie und haben deshalb Umfragen durchgeführt sowie Diskussionen mit anderen Ministerien gehabt", so die zitierte Quelle.
Die Gespräche mit den Kollegen anderer chinesischer Ministerien könnten sich allerdings als langwierig erweisen, da das Verbot seinerzeit von gleich sieben Behörden ausgesprochen worden ist. Um es aufzuheben, müssten alle beteiligten Ministerien ihr OK geben. Das wäre zwar mit einer Weisung von ganz oben wohl letztlich nur eine Formalität, die Umsetzung kann aber dennoch eine ganze Weile dauern.
Microsoft, Sony und Nintendo versuchen schon seit Jahren, das Verbot zum Kippen zu bringen, sind aber bisher stets gescheitert. Zuletzt habe es aber vermehrt Signale der chinesischen Staatsführung gegeben, dass sich deren Einstellung schon bald ändern könnte.
Trotz weitreichender Probleme mit Piraterie gilt China als absoluter Gaming-Zukunftsmarkt. Das zeigt auch der enorme Boom von PC-Spielen, die im Gegensatz zu Konsolen erlaubt sind bzw. toleriert werden. Insbesondere Online-Games (MMORPGs) boomen, weshalb nachvollziehbar ist, dass die ursprüngliche Argumentation des Schutzes von Kindern und Jugendlichen nicht mehr haltbar ist.
2013-01-28T14:06:00+01:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen