
Hinzu kommen N-WLan, Bluetooth und NFC-Support. Außerdem rüsten Google und LG das neue Smartphone mit einem 2100mAh-Akku aus, der über eine Wireless-Charging-Funktion mittels einer speziellen Ladestation drahtlos mit Energie versorgt werden kann. Der Akku soll rund 10 Stunden Gesprächszeit ermöglichen. Das Nexus 4 unterstützt ausschließlich HSPA+, man hat also auf LTE-Unterstützung verzichtet.
Eine weitere Besonderheit des LG Nexus 4 ist das Gehäusematerial. So ist die Rückseite aus Glas gefertigt, das per Laser-Etching mit einem Muster versehen wurde, das in mehreren Ebenen einen holografischen Tiefeneffekt zeigt. Google installiert als Betriebssystem das neue Android 4.2 , das weiterhin auf den Namen "Jelly Bean" hört.
Das LG Nexus 4 kommt ab dem 13. November in den Handel und wird dann zunächst über den Google-eigenen Play-Store vertrieben. Es wird ohne Netzbetreiber-Bindung vertrieben und kostet in der Version mit 8 GB internem Speicher lediglich 299 Euro. Das Modell mit 16 GB Speicher soll nur 349 Euro kosten. Bei einer derartigen Ausstattung dürfte das Telefon zu diesem Preis ein echter Hit werden, wobei fraglich ist, wie viel Google daran noch verdient.
2012-10-29T17:37:00+01:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen