Die Werbung beginnt mit der Einblendung "New York, vor neun Stunden". Zu sehen ist eine Menschenschlange, die offensichtlich vor einem Apple Store wartet. Allerdings werden weder das iPhone noch das Unternehmen aus Cupertino namentlich erwähnt. Dennoch ist die Sache eindeutig. Samsung greift recht tief in die Klischee-Kiste und junge Menschen mit weißen Kopfhörern und Kaffeebechern in der Hand.
Gleiches Bild in San Francisco, Boston, Chicago oder Denver. Man unterhält sich, um sich die Zeit totzuschlagen. Hier gibt es etliche Seitenhiebe von Samsung gegenüber dem iPhone 4S zu entdecken. Einer der Wartenden fragt: "Wenn es gleich aussieht, wie werden die Leute wissen, dass ich aufgerüstet habe?" oder "Oh-oh. Blogs sagen, dass der Akku dürftig ist."
Da entdecken die Wartenden jemanden, der zufällig in der Nähe steht und ein anderes Smartphone in der Hand hält. Fasziniert begutachten sie das Galaxy S2 (großer Bildschirm, 4G). Dann fällt der Name Samsung, einige Apple-Fans verziehen das Gesicht. "Ich könnte mir niemals ein Samsung holen. Ich bin kreativ", sagt einer, sein Freund antwortet: "Alter, du bist Barista." Der Spot endet schließlich mit der Einblendung "The next big thing is already here", also "Das nächste große Ding ist schon da."
Vergleichende TV-Spots dieser Art sind in den USA keine Seltenheit. Auch Apple ist auf diesem Gebiet alles andere als ein Unbekannter, deren "Switch"- bzw. "Get a Mac"-Kampagne ("Hello, I'm a Mac." - "And I'm a PC.") veräppelte über viele Jahre PCs und vor allem auch Microsoft. Siehe WinFuture Video-Archiv.
2011-11-23T09:02:31+01:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen