Die aktuellsten Oktober-Zahlen, die 'NetMarketShare' gerade veröffentlicht hat, zeigen, dass der weltweit erfolgreichste Browser der Internet Explorer 8 ist. Dahinter folgen Chrome 14 und Firefox 7.
Microsofts IE 8 führt mit exakt 29 Prozent das Oktober-Ranking an. An zweiter Position liegt Googles Chrome 14.0 mit 13,65 Prozent. An dritter Stelle folgt Firefox 7.0, der Mozilla-Browser kommt auf 10,18 Prozent. Die Plätze vier und fünf belegen der IE 9 (9,79 Prozent) und IE 6 (7,49 Prozent). Die aktuellste Ausgabe des Apple-Browsers Safari mit der Versionsnummer 5.1 belegt die neunte Position im Ranking von NetMarketShare.
Oktober-Anteile von Browsern inklusive Version
Rechnet man alle Browser-Versionen zusammen, kommt der Internet Explorer auf 52,63 Prozent. Zweiter ist Firefox mit 22,51 Prozent, an dritter Stelle liegt Chrome mit 17,62 Prozent. 5,43 Prozent aller (Desktop-)Surfer greifen zu Safari, 1,56 Prozent zu Opera.
Nimmt man die Gesamtstatistik als Basis, dann hat der IE im Jahr 2011 deutlich verloren. Im Januar 2011 konnte man noch 58,35 Prozent aufweisen und verlor im jedem Monat kontinuierlich. Eine positive Aufwärtstendenz hat dagegen Chrome, der Google-Browser konnte Anfang des Jahres 11,15 Prozent verbuchen und hat sich auf nun 17,62 Prozent verbessert. Firefox hat zwar ganz leicht verloren (Januar 2011: 23,72 Prozent), hat sich aber im letzten halben Jahr bei rund 22,5 bis 23 Prozent eingependelt.
Oktober 2011: Alle Browser-Verisonen zusammengerechnet
Microsoft interpretiert die Zahlen im offiziellen '
Internet Explorer-Blog' etwas eigenwillig und nimmt ausschließlich Windows-7-Systeme in den USA als Grundlage: Auf dem aktuellen Betriebssystem von Microsoft dominiert der IE 9 ganz klar mit 34,9 Prozent, dahinter kommen Chrome 14 und 15 (14,3 Prozent) und Firefox 7 (11,8 Prozent). Betrachtet man die weltweite Statistik durch die Windows-7-Brille so liegt der IE 9 gleichauf mit (allen Versionen von) Chrome und Firefox bei etwa 22 Prozent.
Auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets heißt der Sieger dagegen eindeutig Safari. 62,17 Prozent der Nutzer surften unterwegs mit dem Apple-Browser, abgeschlagen folgt auf Platz zwei der Android-Browser (18,65 Prozent) und Opera Mini (13,12 Prozent).
2011-11-01T17:46:00+01:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen