
In der vergangenen Woche lag der Anteil an Spam-Mails, die ausschließlich zur Verbreitung von Malware gedacht sind, mit 13 Prozent bereits auf einem hohen Niveau. Zum Wochenbeginn kletterte der Anteil dann sogar auf einen Rekordwert von 24 Prozent. Solche Werte entfallen für gewöhnlich auf Werbung für Medikamente und Glücksspiel-Angebote.
Aus dem Cutwail-Botnetz wurden den Angaben zufolge vier verschiedene Kampagnen gefahren. Über Hinweise auf ausstehende Paket-Sendungen, angebliche Kreditkartenabrechnungen, Changelogs und Rechnungen wird dabei versucht, die Nutzer dazu zu bewegen, den E-Mail-Anhang zu öffnen.
In diesem sind dann jeweils verschiedene Schadprogramme versteckt. Darunter finden sich falsche Antiviren-Tools, die den Nutzer zu Zahlungen auffordern, sowie SpyEye- und Cutwail-Trojaner. Über das Asprox-Netz läuft hingegen der Versand einer großen Zahl von Spams, in denen Schadcode enthalten ist, der die Passwörter von Anwendern ausspionieren soll.
2011-08-18T10:38:00+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen