Der kapazitive Touchscreen unterstützt die Multitouch-Bedienung. Um die Touch-Steuerung des Geräts zu erleichtern, nutzt ECS die fingerfreundliche ExoPC-Oberfläche, bei der die Inhalte in Form runter Schaltflächen dargestellt werden.
ECS verbaut je nach Ausstattung zwischen ein und zwei Gigabyte DDR2-Arbeitsspeicher und Solid State Drives mit 16 beziehungsweise 32 GB Kapazität oder 1,8-Zoll-Festplatten mit maximal 120 GB. Außerdem gibt es N-WLAN, Bluetooth 3.0 und eine 1,3-Megapixel-Webcam. Das S10-I verfügt außerdem über einen Licht- und einen G-Sensor. Über HDMI soll die Wiedergabe von HD-Videos auf externen Displays möglich sein.
Der fest im Gehäuse integrierte Akku soll Laufzeiten von mindestens sechs Stunden erlauben. Aktuelle Tablets auf Intel Atom-Basis erreichen meist nur drei bis vier Stunden Laufzeit, während ARM-basierte Geräte auf sechs und mehr Stunden kommen. ECS hat sich nach eigenen Angaben noch nicht entschieden, ob das ElitePad S10-I auch unter eigenem Namen oder nur über andere Marken vertrieben werden soll.
2011-03-02T18:00:00+01:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen