
Hintergrund sind Bedenken von Microsoft, ob man mit dem weltweiten Vertrieb der Multimedia-Player Geld verdienen kann. Der Markt für eigenständige Geräte sei nicht sehr groß, weshalb es schwer sei, in diesem Bereich mit der dominierenden Kraft Apple zu konkurrieren.
Für die Zukunft sei deshalb erst einmal nicht mit der Einführung des Zune-Players in Europa zu rechnen. Stattdessen will Microsoft dafür sorgen, dass der Zune Musik-Marktplatz bald Teil des Windows Live Ökosystems von Online-Diensten wird und ebenso zügig auf Smartphones mit Windows Mobile Einzug hält. (siehe Windows Mobile 7: Weitere Screenshots inkl. Zune)
Microsoft hatte in der Vergangenheit mehrfach angedeutet, dass man die Zune-Player bald auch in Europa und anderen Regionen der Welt anbieten will. Inzwischen hat der Konzern jedoch deutlich gemacht, dass man vorerst auf die Vermarktung der Online-Plattform setzt.
Im Test Artikel: Zune 80 - Microsofts Multimedia-Player im Test
2009-10-08T18:52:59+02:00Sebastian Kuhbach
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen