
Im Zuge der Verarbeitung von rund drei Milliarden E-Mails pro Tag sind die Experten von Postini auf die stark steigende Größe von Spam-Mails aufmerksam geworden. Beim Großteil der besagten Nachrichten ist die Rede von einem nicht oder nur teilweise gemeldeten Einkommen. Angeblicher Absender dieser virtuellen Post ist die Steuerbehörde.
Obendrein zeichnet sich ein Trend im Zusammenhang mit Paketverfolgungsanhängen ab. Eine Viren-Menge von 33 Prozent wird laut einem Artikel von Golem in dieser Form verschickt.
Vor ungefähr zwei Jahren hat Google das Sicherheitsunternehmen Postini für 625 Millionen US-Dollar übernommen. Besonders für den hauseigenen Mail-Dienst, Google Mail, dürfte sich diese Technologie als vorteilhaft erweisen.
2009-10-03T08:04:00+02:00Sebastian Gruber
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen