

Bei Mainboard-Tests war es ihnen bisher nicht möglich, die Platinen effektiv zu testen, weil man stets mit wakligen Konstruktionen arbeiten musste, bei denen das Board einfach auf seinem Karton platziert und die weiteren Komponenten drum herum gelegt wurden.
Dies sei keine professionelle Arbeitsweise und führe zudem zu möglichen Schäden, weshalb man sich entschied, eine spezielle Test-Station zu entwickeln. Diese kann alle wichtigen Komponenten eines PCs aufnehmen, wobei in der Basis Netzteil und Laufwerke untergebracht werden.

Das Mainboard wird mit Abstandhaltern auf die Test-Bench 1.0 gelegt und ist somit jederzeit frei zugänglich. Der Nutzer kann mit einer großen Vielfalt verschiedener Mainboard-Formate arbeiten, die von normalen ATX- bis zu Nano-ITX-Platinen reicht.
An dem Gehäuse befinden sich neben den diversen Einschüben auch jeweils ein Taster zum Ein-/Ausschalten der Testeinheit und für die Durchführung eines Hard-Reset. Die Cooler Master Test-Bench 1.0 ist ab sofort zum Preis von knapp 80 Euro zu haben.
2009-07-23T15:36:00+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen