

Bei den Tests mit schnellen Solid State Drives in Verbindung mit der Windows 7 Release Candidate Build 7100 gab es hingegen deutliche Unterschiede. So erreichte man mit einer Intel-SSD unter Windows 7 eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von 228,4 MB/s, während es unter Vista lediglich 186 MB/s waren.
Bei der Schreibgeschwindigkeit gibt es wiederum keinen so großen Unterschied. Lediglich bei der Spitzengeschwindigkeit hat Windows 7 mit 106 MB/s gegenüber Vista mit 86,4 MB/s die Nase vorn. Insgesamt konnte Windows 7 die Tester allerdings von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen.
Mit einer bis zu 35 Prozent höheren Lesegeschwindigkeit und einer bis zu 23 Prozent schnelleren Schreibgeschwindigkit bei Solid State Drives sehen sie die Versprechungen von Microsoft erfüllt, das neue Windows für den Betrieb mit den immer populäreren Laufwerken anzupassen. Auch sonst erlangten die Prüfer einen eher positiven Eindruck des Vista-Nachfolgers.
WinFuture Special: Windows 7
WinFuture Preisvergleich: Solid State Drives
2009-05-29T11:03:52+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen