
Der Unterschied sei dabei nicht einmal gering, hieß es. Gemäß der erhobenen Daten kaufen Filesharing-Nutzer sogar zehnmal mehr auf Portalen wie iTunes oder Amazon legale Downloads ein, als andere Nutzer. "Die größte Überraschung war, das der Unterschied so groß ist", sagte Audun Molde, einer der Mitautoren der Studie, laut einem Bericht der Tageszeitung 'Aftenposten'.
Die Download-Portale profitieren naturgemäß am meisten von diesen Anwendern. Die meisten von ihnen gaben aber auch an, binnen der letzten sechs Monate mindestens eine CD erworben zu haben. Das Hauptproblem für die Musikindustrie sei allerdings ein anderes Konsumverhalten dieser Nutzer. Sie kaufen eher einzelne Songs als komplette Alben, wodurch die Umsätze nicht mehr das frühere Niveau erreichen können.
2009-04-21T11:40:45+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen