
In Bluetooth 3.0 sind nun einige Technologien aus dem WLAN-Standard 802.11 eingeflossen. Sind auf den zu synchronisierenden Geräten WLAN-Komponenten verfügbar, schaltet der Bluetooth 3.0-Chip einen 802.11-Trasport-Layer hinzu. Es handelt sich dabei um eine direkte Verbindung, die andere bestehende drahtlose Netzwerkverbindungen nicht beeinträchtigt.
Um Strom zu sparen, werden die schnelleren Verbindungswege nur zugeschaltet, wenn tatsächlich viele Daten zu übertragen sind. Ein verbessertes Energiemanagement soll außerdem dafür sorgen, dass die Verbindungsstärke automatisch dynamisch angepasst wird. Dadurch soll es beispielsweise nicht mehr zu Abbrüchen der Übertragung kommen, wenn sich die Empfangsqualität plötzlich verschlechtert - etwa weil das Handy vom Tisch genommen und in die Hosentasche gesteckt wird.
Erste Hersteller werden voraussichtlich bereits zur offiziellen Vorstellung des Standards erste Chips anbieten können. Im Laufe des Jahres sollen dann die ersten Geräte auf den Markt kommen, in die Bluetooth 3.0 integriert ist.
2009-04-10T11:11:21+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen