
Einerseits will man die Anfragen von Interessenten bezüglich der Kompatibilität Stirlings mit Sicherheits-Applikationen anderer Hersteller stärker berücksichtigen, als dies bisher der Fall war. Andererseits fügt man noch eine wichtige neue Security-Technologie hinzu - den Dynamic Signature Service.
Diese soll davor schützen, dass noch nicht gepatchte Sicherheitslücken ausgenutzt werden. Mit verschiedenen heuristischen Methoden wird dabei das Verhalten von Tasks analysiert. Dienen diese offenbar dazu, dem System Schaden zuzufügen, wird der jeweilige Prozess blockiert.
2009-04-06T08:09:03+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen