
"Android wird das Windows der Zukunft sein", so Reinhard Clemens, Chef der Telekom-Geschäftskundensparte T-Systems, im Rahmen der CeBIT gegenüber der 'Financial Times Deutschland'. Seiner Meinung nach wird Android bei Mobiltelefonen künftig die Rolle einnehmen, die Microsoft mit Windows bei Computern hat.
Als Vorteil für die Google-Plattform sehe er vor allem, dass Software für Handys künftig nicht mehr an jedes einzelne Gerät angepasst werden müsse, erklärte er der Zeitung. Darüber hinaus kritisierte er bei Windows Mobile den Stromverbrauch. "Das frisst einfach zu viel Energie", so Clemens.
Während Clemens vor allem im Geschäftskundenbereich deutliche Chancen für das freie Android-Betriebssystem sieht, sind Experten anderer Meinung. Sie rechnen zwar ebenfalls damit, dass Android einen beachtlichen Marktanteil erreichen wird, jedoch eher im Privatkundenbereich.
"Dort hat Android großes Potenzial, sich relativ schnell zu entwickeln", so Nikolaus Mohr, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Accenture. "Im Geschäftskundensegment gelten hingegen andere Erfolgsfaktoren", so Mohr weiter. Unternehmen würden in erster Linie Wert auf Sicherheit, Kompatibilität mit PC-Büroprogrammen und Stabilität legen - hier hat Mohr zufolge jedoch Windows Mobile die Nase vorn.
2009-03-05T10:27:00+01:00Markus Pytlik
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen