
Das Angebot ist zum Start nicht wie oft üblich nur in den USA zu verwenden. Microsoft bringt auch lokalisierte Online-Shops für Großbritannien, Deutschland und Südkorea. Weitere Plattformen für Nutzer in Japan, Frankreich, den Niederlanden und Spanien sollen bereits in Kürze folgen und noch in diesem Jahr kommen weitere Länder hinzu, so das Unternehmen.
Bisher bot das Unternehmen mit dem Windows Marketplace in den USA und seit einiger Zeit mit Microsoft Stores in Deutschland und Großbritannien, bereits einige vergleichbare Online-Angebote an. Deren Produktpalette deckte aber noch nicht das gesamte Portfolio des Unternehmens ab.
Microsoft hatte zum Start der ersten Version des deutschen Microsoft Stores bereits betont, dass man dem Einzelhandel damit keine Konkurrenz machen will. Es gehe vielmehr darum, zusätzliche Distributionskanäle zu erschließen.
2008-11-14T12:38:04+01:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen