
Der Unterschied zwischen den Karten liegt in der Taktfrequenz des Grafikchips, die jeweils bei 600 bzw. 750 Megahertz liegt, und dem Speicher. Bei der ATI Radeon HD 4670 setzt AMD bei seinem Referenzdesign auf GDDR3-Speicher. Das günstigere Modell ATI Radeon HD 4650 muss zumindest nach AMDs Vorgaben mit GDDR2-Speicher auskommen, einige Hersteller dürften jedoch bei eigenen Karten-Designs auch besseren Speicher verwenden.
Die 4670 steht ab sofort mit 512 Megabyte Speicher zur Verfügung, noch in diesem Monat sollen erste Karten mit einem Gigabyte folgen. Bei der 4650 werden grundsätzlich 512 Megabyte verbaut, die ersten Karten dieser Art werden aber erst im Laufe des Monats verfügbar sein, so der Hersteller.
AMD erreicht die Einsparungen beim Stromverbrauch durch eine Heruntertaktung im 2D-Betrieb, in dem zum Beispiel die Radeon HD 4670 statt mit 750 Megahertz mit nur noch 165 MHz arbeitet. Der Speicher läuft in diesem Fall dann auch nur noch mit 250 statt 1000 MHz. Preislich liegen die neuen Modelle am unteren Ende der Skala - bei der HD 4650 ist mit Preisen ab 60 Euro zu rechnen, die HD 4670 wird in unserem Preisvergleich bereits zum Preis von knapp 80 Euro gelistet.
2008-09-10T16:55:51+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen