
Microsoft ist offenbar voll davon überzeugt, mit Peters den Richtigen gefunden zu haben. Zu seinen Referenzen gehört die erfolgreiche Vermarktung von Staples mit dem "easy" Konzept, das den Anbieter von Büroartikeln in den USA beliebt gemacht hat und zu steigenden Umsätzen führte.
Noch wichtiger für Microsofts Entscheidung dürfte allerdings ein weiterer früherer Arbeitgeber von Peters sein. Er war sechs Jahre lang bei Intel beschäftigt und zeichnete dort für die globale Markenstrategie des Chipherstellers zuständig. Unter anderem entwickelte Peters für Intel die Marketingstrategien rund um PC-Prozessoren, was das Ansehen des Unternehmens stark steigerte.
Mit Peters' Hilfe soll die Marke Windows Mobile künftig nicht mehr nur Business-Kunden, sondern auch ein breiteres Publikum ansprechen. Der Neuzugang kündigte an, Windows Mobile zu einer Wunschmarke vieler Kunden zu machen. Statt den Namen nur zu kennen, würden die Käufer künftig künftig nach Geräten mit Microsofts Betriebssystem Ausschau halten, prophezeite er.
Offenbar bereitet Microsoft mit der Anstellung von Todd Peters die Einführung neuer Ausgaben von Windows Mobile vor. Derzeit arbeitet man bereits an einem Update für die aktuelle Ausgabe 6, das einige interessante Neuerungen mit sich bringen soll. Gleichzeitig plant man mit Windows Mobile 7 bereits den Nachfolger, der endlich auf breiter Front für mehr Benutzerfreundlichkeit sorgen soll.
2008-01-22T15:52:59+01:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen