
Dies bedeutet, dass eBay nun tatsächlich gut 30 Millionen US-Dollar zahlen muss, wenn man die "Sofort Kaufen" Funktion weiter anbieten will. Zusätzlich verlangt MercExchange weitere Gebühren, weil eBay die Funktion schon seit dem Jahr 2003 auf seinen Seiten anbietet.
MercExchange war vor einigen Jahren mit einem eigenen Online-Auktionshaus ans Netz gegangen. Mittlerweile beschäftigt die Firma aus dem US-Bundesstaat Virginia nur noch drei Mitarbeiter. Der Chef von MercExchange will nun durch die Vergabe von Lizenzen an andere Unternehmen wieder an alte Zeiten anknüpfen, in denen seine Firma rund 40 Mitarbeiter hatte.
Noch ist der Streit um die "Sofort Kaufen" Funktion aber nicht beendet. eBay kündigte nach Bekanntwerden des jüngsten Urteils erneut Widerspruch an.
2007-12-13T09:43:17+01:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen