
Es wird anfangs sieben verschiedene Modelle geben, deren Taktfrequenzen zwischen 2,0 und 3,16 Gigahertz liegen. Diese tragen als Indikator für die Leistungsaufnahme ein E bzw. X im Namen. Die E-Serie benötigt im Schnitt 80 Watt, während die X-Modelle mit 120 Watt eine deutlich höhere Leistungsaufnahme haben.
Modell | Kerntakt | TDP | L2 Cache | Preis |
X5460 | 3.16 GHz | 120W | 12MB | $1172 |
E5450 | 3.00 GHz | 80W | 12MB | $851 |
E5440 | 2.83 GHz | 80W | 12MB | $690 |
E5430 | 2.66 GHz | 80W | 12MB | $455 |
E5420 | 2.50 GHz | 80W | 12MB | $316 |
E5410 | 2.33 GHz | 80W | 12MB | $256 |
E5405 | 2.00 GHz | 80W | 12MB | $209 |
Die Preise bewegen sich je nach Modell zwischen 209 und 1172 US-Dollar bei Abnahme von 1000 Stück durch einen Hersteller oder Händler. Anfang 2008 sollen zudem besonders sparsame Penryn-CPUs auf den Markt kommen, die dann ein L im Namen tragen. Zu den Terminen für die Einführung der Penryn-basierten CPUs für Desktop- und Notebook-Systeme schweigt Intel bisher.
Die neue Penryn-Architektur ist eine auf 45 Nanometer geschrumpfte Neuauflage der Core 2 Mikroarchitektur, die in Form der aktuellen Conroe- und Woodcrest-Prozessoren schon seit längerem eingesetzt wird. Die Verkleinerung der Herstellungsprozesse sorgt für weniger Stromverbrauch, bringt aber auch eine gesteigerte Leistung mit sich. Intel hat zudem die neuen SSE4-Erweiterungen integriert, die für mehr Leistung im Multimediabereich sorgen sollen.
2007-08-15T11:43:32+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen