
Zusammenfassung:
- Konzern richtet Strategie auf Breitbanddienste & mobiles Internet aus
- Wachstum mit Mobilfunk - gegebenenfalls auch durch Zukäufe
- Trennung von nicht-strategischen Geschäftseinheiten
- Weiterentwicklung des ICT-Großkundengeschäfts, aber angestrebt mit strategischem Partner
- Breitbandoffensive ADSL2+ & VDSL: 1,5 Mio. IP-TV-Kunden bis 2010
- Web 2.0 Trend: Auch unterwegs verfügbar durch Partnering und eigene Entwicklungen
- Vereinfachte Markenarchitektur und Zweitmarke
Eines der vielen Ziele von Obermann ist es, bis zum Jahr 2010 rund 1,5 Millionen Kunden für das internetbasierte Fernsehen geworben zu haben. Dazu sollen insgesamt 50 Städte an das neue VDSL-Netz (25 MBit/s) angeschlossen werden. 750 weitere Städte sollen mit der 16 MBit/s schnellen ADSL2+-Technik ausgestattet werden. Weiterhin soll der oft kritisierte Kundenservice verbessert werden.
Dazu wird ein neuer Bereich gegründet, der auf den Namen T-Service hört und Call-Center, technische Infrastruktur und technischen Kundendienst bündelt. Dadurch will man trotz des groß angelegten Umbaus möglichst viele Arbeitsplätze sichern. Die Gewerkschaft ver.di hat bereits Streiks angekündigt.
"Wir schaffen einen deutlich einfacheren Markenauftritt, der unseren Kunden mehr Orientierung bringt und einen effizienteren Mitteleinsatz ermöglicht", erläuterte Telekom-Chef René Obermann. Durch eine Zweitmarke, die noch vor dem Sommer an den Start gehen soll, will man vor allem die jungen und preisbewussten Kunden im Bereich Breitband und Mobilfunk ansprechen.
2007-03-01T11:15:21+01:00Michael Diestelberg
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen