
Spam-Mails sind nicht nur ein häufiges Ärgernis für viele E-Mail-Nutzer. Im schlimmsten Fall können sie ganze E-Mail-Systeme lahm legen oder werden zum Online-Betrug verwendet. Um sich gegen die ungewollten Nachrichten zu schützen, ist daher die Installation eines entsprechenden Schutz-Filters empfehlenswert. Norton AntiSpam 2004 unterstützt alle POP3- und SMTP-kompatiblen E-Mail-Programme und überwacht sofort nach Installation und Start den E-Mail-Verkehr. Alle über POP3-Konten eingehenden Nachrichten werden automatisch abgefangen und auf Spam-Inhalte geprüft. Bei Verwendung der aktuellen Versionen von Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Express und Eudora wird automatisch ein Spam-Ordner angelegt. Dorthin verschiebt das Programm alle als Spam identifizierten Nachrichten. Ruft der Nutzer freie E-Mail-Konten von Hotmail oder MSN über Microsoft Outlook ab, werden auch hier Spam-Inhalte gefiltert. Auf diese Weise bleibt der Anwender effektiv von unerwünschten Nachrichten verschont. Weiterer Vorteil: Werbebanner, Popup-Fenster und andere störende Inhalte verbannt der Filter vom Bildschirm und macht das Surfen im Internet somit angenehmer.
Lernfähiges Programm
Norton AntiSpam 2004 arbeitet mit einer Filterung auf mehreren Ebenen. Anders als bei anderen Anti-Spam-Produkten wird dadurch die Zahl der Fehlwarnungen minimiert. Eine Liste für "erlaubte Mails" verhindert, dass erwünschte Nachrichten versehentlich als Spam eingestuft werden. Ein Konfigurations-Assistent erleichtert dabei die Übernahme von Mailadressen aus dem persönlichen Adressverzeichnis. Der Anwender kann auch einen sogenannten "Trusted Mode" aktivieren: Dann werden nur E-Mails akzeptiert, die von einem authentifizierten Absenderkreis stammen. Zudem ist es möglich, unerwünschte Absender in einer gesonderten Liste zu speichern, um diese Mails herausfiltern zu lassen. Der Clou: Der Spam-Filter analysiert selbstständig die ausgehenden Nachrichten und lernt dabei automatisch, welche E-Mails in Zukunft als Spam einzustufen sind und welche nicht, was zusätzlich die Anzahl der Falschmeldungen reduziert.
Die automatische LiveUpdate-Funktion hält das Programm stets auf dem neuesten Stand. Sobald der Anwender online ist, werden die aktuellen Spam-Definitionen und aktualisierte Listen der Charakteristika von Massen-Mails heruntergeladen. Eine gesonderte Benutzereingabe ist dazu nicht erforderlich. Um sich effektiv gegen Internet- piraterie, Viren und Sicherheitslücken zu schützen, empfiehlt sich neben dem Einsatz von Norton AntiSpam 2004 zusätzlich die Verwendung von Norton AntiVirus 2004 und Norton Personal Firewall 2004.
Preis und Verfügbarkeit
Norton AntiSpam 2004 inklusive Updates für 12 Monate ist ab sofort im Handel zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 39,95 Euro/59,99 CHF erhältlich. Die Version mit fünf Lizenzen kostet 174,95 Euro/249,00 CHF.
2003-10-08T14:32:57+02:00Michael Diestelberg
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen